MMA - Mixed Munich Arts
Ein neuer Ort für Musik, Kunst und Kultur
im Zentrum von München
Ort
Katharina-von-Bora-Straße 8a
80333 München
Zeitraum
2012 – 2019
Eigentümer
Stadtwerke München GmbH
Bauherr
MMA Kunst & Kultur UG
Fläche
2.750 m²
Aufgabe
Konzeption, Brandschutz, Entwurf, Genehmigungs-
planung und Ausführung
Objektart
Zwischennutzung, Event, Ausstellungsfläche, Versammlungsstätte und Gastronomie
Leistungsphasen
I – IX
„Mixed Munich Arts“ – ist ein ehemaliges Heizkraftwerk in der Katharina-von-Bora-Straße im Zentrum Münchens, unweit des Königsplatzes. Es wurde Anfang der 1930er Jahre für die Strom- und Wärmeversorgung des Parteiviertels der NSDAP errichtet.
Alte Hochbunker in der Kesselhalle sowie auf dem Gelände verteilte Tiefbunkeranlagen zeugen von der Befeuerung mit Kohle, die Ende der 1960er Jahre auf Gas- und Ölfeuerung umgestellt wurde. Seit 2006 ist das ehemalige Kraftwerk stillgelegt. Im Jahr 2012 gewann das Architekturbüro Maurer, zusammen mit der Betreibergesellschaft „MMA Kunst & Kultur UG“, eine Ausschreibung der Stadtwerke München zur Realisierung einer kulturellen Zwischennutzung. Die Konzeption und Umsetzung wurde durch die gemeinsame Betreibergesellschaft koordiniert. Das Ziel neben der kulturellen Nutzung war es, ein für die Eigentümerin kostenneutrales Umnutzungsszenario zu entwickeln. Herzstück von „Mixed Munich Arts“ ist die 21 Meter hohe Kesselhalle. Sie kann vielfältig bespielt werden. Neben Ausstellungen der Bildenden Kunst finden hier auch Darbietungen der Darstellenden Kunst, insbesondere Konzerte und Theateraufführungen statt. Das mehrgeschossige Pumpenhaus beherbergt neben einem Restaurant auch Ateliers und Ausstellungsflächen. Als Projektraum dient der Anbau, der in den 1950er Jahren an die Kesselhalle angefügt wurde. Hier finden sowohl Ausstellungs- als auch Performance- und Musikprojekte statt. Insgesamt können mehr als 600 Quadratmeter Ausstellungsfläche parallel zur Veranstaltungsfläche in der Kesselhalle permanent bespielt werden. In den Kellerräumen der ehemaligen Wagenhalle befindet sich zudem ein Musikclub. Darüber hinaus stehen im Innenhof des Geländes über 635 m² Atelier-, Werkstatt- und Büroflächen zur Verfügung. Besondere Schwierigkeiten ergaben sich in der konzeptionell-architektonischen Phase durch statische und brandschutztechnische Problemestellungen. In Zusammenarbeit mit Brandschutz- und Tragwerksplanern sowie der Branddirektion München wurde ein der neuen Nutzung entsprechendes Sicherheitskonzept entwickelt.

Enrico Sangiuliano (Foto: Max Thijssen NIMAX)

Enrico Sangiuliano (Foto: Max Thijssen NIMAX)

Enrico Sangiuliano (Foto: Max Thijssen NIMAX)

Cornelia Lanz (Carmen) und Ensemble (Foto: Misha Jackl)

Forum der Autoren - Literaturfest München (Foto: MMA)

Foto: MMA

Foto: Roy Hessing

Foto: Roy Hessing